Freitag, 20. September 2013

Spirituals -- Schwarz und Weiss!

Falls Sie den Newsletter nicht lesen können, klicken Sie bitte hier

Liebe Musikfreunde

Obwohl wir mit «Spiritual» zunächst an die Lieder der schwarzen Sklaven in Amerika denken, sangen auch die weissen Christen im Süden der USA – oftmals Sklavenhalter – geistliche Lieder. Wie die schwarzen Spirituals waren sie dem Idiom der Volksmusik verbunden und wurden ohne Instrumente gesungen.

In Herbstkonzert der Matthäuskantorei Luzern werden diese zwei Arten von Spirituals – weisse und schwarze – einander gegenüber gestellt. 

Gastsolist ist der schwarze Tenor aus Georgia, USA, John Wesley Wright.

Billette an der Abendkasse CHF 30.– / CHF 38.– Studenten CHF 10.– Ermässigung an der Abendkasse

Stephen Smith

Organist und Kantor
Matthäuskirche Luzern
www.refluzern.ch/stadtluzern

reformiertekirche
stadt luzern

Falls Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier
CO2-neutrale Mitteilung.

Mittwoch, 11. September 2013

Spirit - Geist - Spiritual - Geistlich - Spiritual Songs - Geistliche Lieder / Herbstkonzert der Kantorei



Spirit - Geist - Spiritual - Geistlich
Spiritual Songs - Geistliche Lieder

Obwohl wir mit "Spiritual" zunächst an die Lieder der schwarzen Sklaven in Amerika denken, sangen auch die weissen Christen im Süden der USA - oftmals Sklavenhalter - geistliche Lieder. Wie die schwarzen Spirituals waren sie dem Idiom der Volksmusik verbunden und wurden ohne Instrumente gesungen.

In unserem Konzert stellen wir diese zwei Arten von Spirituals - weisse und schwarze - einander gegenüber. Gastsolist ist der schwarze Tenor aus Georgia, John Wesley Wright.



Matthäuskirche, Luzern
Sonntag, 22.September 2013
17.00 Uhr

Billette an der Abendkasse
CHF 30.- / CHF 38.-
Studenten erhalten CHF 10.- Ermässigung

Sonntag, 18. August 2013

Kommende Konzerte

2013


Vergangene Konzerte

2013

__

8th to 14th July
Lincoln Cathedral, England
Choral Residency

8th July , 5.30 pm, Evensong
G. Jackson: Cantica
G. Jackson: Responses
Fleming: Give me Jesus 
 
9th July ,Evensong
W. Byrd: Cantica (2nd Service)
W. Byrd/J. Sheppard: Responses
Harold Friedell: Draw us in the Spirit's tether 


11th July, 5.30 pm, Evensong
H. Howells: Cantica (Collegium regale)
K. Leighton: Responses
J. Brahms: Es ist das Heil 


12th July, 5.30 pm, Evensong
C. Stanford: Cantica (in G)
G. Jackson: Responses
W. Harris: Bring us, o Lord 


13th July, 5.30 pm Evensong
A. Pärt: Cantica
W. Byrd/J. Sheppard: Responses
M. Lauridsen: Lux aeterna 


14th July, 9.30 am, Holy Eucharist
W. Byrd: Mass for four voices
O. Messiaen: O sacrum convivium

 

14th July, 11.15 am, Mattins
T. L. da Victoria: Te Deum
W. Harris: King of Glory

Project choir LINCOLN 2013


14th July, 15.45 pm, Evensong
B. Kelley: Cantica (in C)
K. Leighton: Responses
R. Thompson: Alleluia 


Project Choir LINCOLN 2013
Ken Lovett, Organ
Stephen Smith, conductor
 
____

4th, 11th, 18th, 26th June
Matthäuskirche Lucerne
Recordings for Christmas CD

26th May
5 pm, St. Matthew’s Church, Lucerne
Evensong
C. Stanford: Canticals in C
A. Copland: In the beginning

Matthäuskantorei
Carmen Würsch, Alto

19th May
10 am, St. Matthew’s Church Lucerne
J. Taverner: Western Wind Mass
Matthäuskantorei and soloists

9th May
10 am, St. Matthew’s Church, Lucerne
J. S. Bach: Himmelfahrts Oratorium
Matthäuskantorei and Solisten
Matthäus Baroque Orchestra

31st March
10 am, Matthäuskirche Lucerne
H. Darke: Mass in F
Matthäuskantorei

28th March
7 pm, Matthäuskirche Lucerne
D. Buxtehude: Membra jesu nostri
Matthäuskantorei
Matthäus Baroque Orchestra

23rd January
7 pm, St. Matthew’s Church Lucerne
Concert
B. Kelley
H. Howells
A. Pärt
Brahms

Project Choir Lincoln 2012
Elisabeth Zawadke, Organ

23rd January
6.15 pm, St. Matthew's Church Lucerne
Evensong
C. Stanford: Canticles in G
G. Jackson: Responses
H. Friedell: Draw us in the spirit’s tether

Project Choir Lincoln 2011
Elisabeth Zawadke, Organ

16th January
6.15 pm, St. Matthew's Church Lucerne
Evensong
Farrant: Canticles
Lehman: Responses
N. Rorem: Sing my soul

Matthäuskantorei

9th January
6.15 pm, St. Matthew's Church Lucerne
Evensong
H. Sumsion: Magnificat
T. Tomkins: Responses
W. Harris: O for a closer walk

Matthäuskantorei
Gregor Ehrsam, Organ


2012

25th December
10 am, St. Matthew's Church Lucerne
English Carols Matthäuskantorei

15.12.12 , 17.15 Weihnachtskonzert der Matthäuskantorei

4.11.12, 10 Uhr Mendelsohn / Schiller

23.9.12: Herbstkonzert der Matthäuskantorei mit Copland, Taverner, Vaughan Williams

5.-13. August 2012: Matthäuskantorei auf Chorreise in Oxford für Evensongs

27. 5.12, Pfingsten, 10 Uhr:
Kantate 172 "Erschallet, ihr Lieder"
Kyrie aus der G-Dur Lutherische Messe
Largo aus dem Konzert für 2 Violinen
Solisten der Matthäuskantorei:
Aline Willi-Jayet, Sopran
Carmen Würsch, Alt
Sebastian Lipp, Tenor
Auke Kempkes, Bass
Barockorchester der Kantorei
Igor Karsko und Brian Dean, Violine
Beat Hänni, Liturgie

17. 05.12 10 Uhr
Johann Sebastian Bach im Monat Mai: Kantate 37

 5. 4.12, Gründonnerstag, 19 Uhr
TENEBRAE-DUNKELHEIT Musikalische Meditation zum Gründonnerstag (eine Citykirche Veranstaltung)
Tomas Luis da Victoria (1548-1611): Tenebrae Responsorien und Lamentationen Jeremiae für den Gründonnerstag

11.1.- 8.2.12: Evensongs jeweils Mittwochs um 18.15 Uhr


2011

Dezember 2011

25.12.12: 10.00 Gottesdienst mit weihnächtlichen Chorwerken

November 2011

20.11.2011, 10 Uhr
Ewigkeitssonntag, Matthäuskirche, Luzern
William Harris: Faire is the heaven; Bring us, o Lord
Matthäuskantorei

6.11.2011, 11 Uhr
Hofkirche, Luzern
Maurice Duruflé: Requiem, op. 9
Carmen Würsch, Mezzosopran
Auke Kempkes, Bass
Matthäuskantorei
Wolfgang Sieber, Orgel


September 2011

25.9.2011, 17 Uhr
Herbstkonzert der Matthäuskantorei/ Matthäuskirche Luzern
150 Jahre Matthäuskirche
Felix Mendelssohn:Psalm 42: Wie der Hirsch schreit
Fanny Mendelssohn-Bartholdy: Ouvertüre in C
Morten Lauridsen:Lux aeterna
(Kostproben, Tonbeispiele dieser Musikstücke von anderen Chören)
Aufführende:
Matthäuskantorei
Orchester La banda ANTIX
Gabriela Bürgler, Sopransolo
Stephen Smith, Leitung


Juni 2011

19.6.2011, 10 Uhr
Kantatengottesdienst /Abschied H.U.Steinemann
J.S.Bach: Kantate 100 " Was Gott tut, das ist wohlgetan"
Chor, Solisten und Orchester der Matthäuskantorei, Stephen Smith, Leitung



Mai 2011

15.5.2011,17 Uhr
Festlicher Evensong mit Gastorganist
Bryan Kelly: Cantica (Latin American), Benjamin Britten: Rejoice in the Lamb
Charles Tompkins (USA), Orgel, Matthäuskantorei, Stephen Smith Leitung
Im Rahmen der 150 Jahr - Feierlichkeiten. Details zu dem Evensong hier


Februar 2011

Evensongs im Februar 2011

9.2.2011, 18.15 Uhr
Evensong VI "Zeit in Gottes Hand"
Singkreis Lukas, Sigisbert Koller

16.2.2011, 18.15 Uhr
Evensong VII "Die Verklärung"
Matthäuskantorei, Stephen Smith

23.2.2011, 18.15 Uhr
Evensong VIII "Lohn und Gnade"
Matthäuskantorei, Stephen Smith


2.02.2011, 18.15 Uhr
Evensong V "Darstellung des Herrn"
Matthäuskantorei, Stephen Smith

Januar 2011

30.01.2011, 10 Uhr
150 Jahre Matthäuskirche
Kantatengottesdienst
J.S.Bach, Kantate 80:"Eine feste Burg ist unser Gott"
Chor, Solisten und Orchester der Matthäuskantorei, Stephen Smith, Leitung
Alle Informationen zu der 150 Jahrfeier / Vorschau in der NLZ / Eigener Bericht / Fotos / Bericht auf Tele 1: Einfach zum 30.1. herunterscrollen und Video ansehen. Man kann direkt zum 7. Beitrag hüpfen rechts.
26.01.2011, 18.15 Uhr
Evensong IV "Der Heiden Heiland"
Knabenchor der Luzerner Kantorei, Eberhard Rex

19.01.2011, 18.15 Uhr
Evensong III "Der Freudnemeister"
Matthäuskantorei, Stephen Smith

12.01.2011, 18.15 Uhr
Evensong II "Die Taufe Jesu"
Cappella der Hofkirche, Ludwig Wicki

05.01.2011, 18.15 Uhr
Evensong I "Epiphanias"
Matthäuskantorei, Stepehn Smith

2010
25.12.2010 Ausschnitte aus dem Weihnachtskonzert im Gottesdienst /10 Uhr
Matthäuskantorei - Raimar Houtman, Cello - Stephen Smith, Leitung & Orgel

18.12.2010 Weihnachtskonzert / Englische Carols und World Carols/ 17.15
Matthäuskantorei - Stephen Smith, Leitung
Konzertinformationen / Flyer und Programm

21.11.2010 Musik zum Ewigkeitssonntag/ 10 Uhr
aus dem Duruflé Requiem (Introitus, Kyrie, Agnus Dei, Lux, In Paradisum)

24.10.2010 Gloria / Francis Poulenc, Ralph Vaughan Williams / Matthäuskantorei - Gabriela Bürgler, Sopran - Martin Snell, Bariton - Yvonne Lang, Klavier - Stephen Smith, Leitung
Konzertinformationen - Konzertkritik

26.9.2010 Kantaten-Gottesdienst / Johann Sebastian Bach: BWV 47 - Wer sich selbst erhöhet, der soll erniedriget werden / Matthäuskantorei - Gabriela Bürgler, Sopran - Auke Kempkes, Bass - Stephen Smith, Leitung
Konzertinformationen

29.8.2010 Gottesdienst zur Lincolnreise mit Psalmen & Berichten von unserer Englandreise
Predigt und Gottesdienstprogramm

9.8.2010 - 15.08.2010 Service Music , Lincoln Cathedral / Matthäuskantorei / Stepehn Smith, Director / Ken Lovett, Organist
Die Detailprogramme - Fotos - alle Berichte zur Reise nach Lincoln

Dieser Internetauftritt wurde im Juli 2010 lanciert. Vor diesem Datum ist die Konzertliste momentan noch sehr unvollständig. Wir arbeiten an einer kompletten Liste. Besten Dank für das Verständnis

2009
2008
2.11.2008 - Die Jahreszeiten - Joseph Haydn - KKL Luzern - Foto - Kritik
1.11. 2008 - Die Jahreszeiten - Joseph Haydn - Casino Theater Zug

2008 Das grosse Abend- und Morgenlob - Sergej Rachmaninow
Besetzung und Videoausschnitt

Donnerstag, 23. Mai 2013

Coplands "In the Beginning" in der Matthäuskirche

Falls Sie den Newsletter nicht lesen können, klicken Sie bitte hier

Liebe Musikfreunde

am kommenden Sonntag, 26. Mai um 17 Uhr kommen Sie in den Genuss eines besonders festlichen Evensongs zum 30. Dienstjubiläum von Matthäus-Diakon Hans Sutter. Als langjähriger Evensong-Liebhaber hat er sich zu diesem Anlass einen speziellen Evensong gewünscht. Die Matthäuskantorei hat mit grosser Freude diese musikalische Feierstunde für ihn geplant! Zu hören sind das Magnificat und Nunc dimittis in C-Dur des romantischen Komponisten Charles Villiers Stanford, die kleine, exquisite Motette "If ye love me" von Thomas Tallis, sowie die Responsorien des amerikanischen Komponisten Richard Lehman. Der ganz besondere Leckerbissen im Programm ist aber die grosse und grossartige Vertonung der Schöpfungsgeschichte von Aaron Copland für Solo Mezzosopran und Chor a cappella. Copland (1900-1990), Vater der post-romantischen Musik in den USA, war Schüler von Nadia Boulanger und ist bekannt geworden durch seine Ballett-Musiken wie "Rodeo" oder "Appalachian Spring". Auch seine "Fanfare for the Common Man" hört man immer wieder in den Konzertsälen der Welt. "In the Beginning" ist ein Meisterwerk der Chorliteratur und gibt die Schöpfungsgeschichte in mannigfaltigen Stimmungsbildern wieder.

Solistin ist Carmen Würsch. An der Orgel begleitet Eberhard Rex die Matthäuskantorei. Mit Texten zum Dreifaltigkeitssonntag und Zeit für Stille, führt Diakon Hans Sutter durch die schlichte Liturgie. Zu dieser besonderen, musikalischen Feierstunde zu einem besonderem Anlass, und zum anschliessenden Apéro sind alle ganz herzlich eingeladen. Der Eintritt ist gratis. Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch!

Stephen Smith

Organist und Kantor
Matthäuskirche Luzern
www.refluzern.ch/stadtluzern

reformiertekirche
stadt luzern

Aaron Copland

Falls Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier
CO2-neutrale Mitteilung.

Freitag, 17. Mai 2013

Taverners "Western Wind" in der Matthäuskirche

Falls Sie den Newsletter nicht lesen können, klicken Sie bitte hier

Liebe Musikfreunde

Am kommenden Pfingstsonntag singen die Matthäuskantorei und Solisten um 10 Uhr in der Matthäuskirche Luzern aus John Taverners berühmter "Western Wind Mass".

Von John Taverners Leben sind nur spärliche Fakten überliefert. Wir wissen aber, dass der Bischof von Lincoln ihn 1525 zum Chorleiter für das neu gegründete Cardinal's College in Oxford vorschlug -- heute bekannt als Christ Church College und Kathedrale -- ein wichtiger Posten, den er bis 1530 inne hatte.

Als Komponist widmete er sich ausschliesslich der Kirchenmusik. Zu seinen bedeutendsten Werken gehört die "Western Wind Mass", die auf einem damals populären Lied basiert. Im Lied wünscht sich ein von Heimweh geplagter Matrose, der Westwind bliese ihn zu seiner Geliebten nach Hause. Die sehnsüchtige Melodie erklingt 21 Mal in Taverners Messe.

"Westron wynde, when wilt thou blow,
The small raine down can raine.
Cryst, if my love were in my armes
And I in my bedde again!"

Daneben erklingt Thomas Tallis kleines Juwel "If ye love me". Alle sind zu diesem Abendmahlsgottesdienst mit Pfarrer Marcel Köppli herzlich eingeladen.

Stephen Smith

Organist und Kantor
Matthäuskirche Luzern
www.refluzern.ch/stadtluzern

reformiertekirche
stadt luzern

Falls Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier

Mittwoch, 8. Mai 2013

Festliche Bach-Kantate morgen in der Matthäuskirche

Falls Sie den Newsletter nicht lesen können, klicken Sie bitte hier

Liebe Musikfreunde

Morgen Donnerstag, 9. Mai um 10 Uhr führt die Matthäuskantorei und Barockorchester Bachs Kantate Nr. 11 "Lobet Gott in seinen Reichen", Himmelfahrtsoratorium genannt, in einem Kantatengottesdienst auf. Das Orchester ist reich besetzt mit drei Trompeten, Pauken, Traversflöten, Oboen, Fagott, Streichern und Orgel.  Solisten sind Gabriela Bürgler, Sopran, Annina Haug, Alt, Sebastian Lipp, Tenor und Auke Kempkes, Bass. Konzermeisterin ist Christina Gallati.

Entstanden ist diese bekannte Kantate für den Auffahrtsgottesdienst in der Thomaskirche Leipzig am 19. Mai 1735. Dem Gottesdienst steht Pfarrerin Eva Brandin vor.

Zu diesem festlichen Kantatengottesdienst mit diesem freudenreichen, glänzenden Himmerfahrtsoratorium sind alle ganz herzlich eingeladen. Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch!

Stephen Smith

Organist und Kantor
Matthäuskirche Luzern
www.refluzern.ch/stadtluzern

reformiertekirche
stadt luzern

Falls Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier

Freitag, 12. April 2013

Musik der Reformation in der Matthäuskirche

Falls Sie den Newsletter nicht lesen können, klicken Sie bitte hier

Liebe Musikfreunde

Am kommenden Sonntag, 14. April um 10 Uhr singt die Matthäuskantorei österliche Musik aus der Zeit der Reformation von Johann Walter (1496-1570), Bekannter von Martin Luther und Herausgeber des ersten evangelischen Gesangbuchs, sowie von Johannes Eccard (1553-1611). Es erklingen Vertonungen der Osterlieder "Christ lag in Todesbanden" und "Christ ist erstanden". Auch Lieder der Reformatoren Martin Luther und Huldrich Zwingli werden im Gottesdienst gesungen. Die Predigt dieses Abendmahlsgottesdienstes, "Petrus, liebst du mich?", hält Pfarrer Marcel Köppli.

Anschliessend an den Gottesdienst führt Kati Rickenbach durch ihren in der Kirche ausgestellten Zwingli-Comic. Alle sind herzlich eingeladen.

Stephen Smith

Organist und Kantor
Matthäuskirche Luzern
www.refluzern.ch/stadtluzern

reformiertekirche
stadt luzern

Falls Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier

Dienstag, 26. März 2013

Buxtehudes Membra Jesu nostri in der Matthäuskirche

Falls Sie den Newsletter nicht lesen können, klicken Sie bitte hier

Liebe Musikfreunde

Dietrich Buxtehudes Kantatenzyklus „Membra Jesu nostri“ ist eines der ausserordentlichsten Musikwerke des 17. Jahrhunderts. Anhand einer mittelalterlichen Textvorlage entwickelte Buxtehude eine siebenteilige Passionsmeditation, die sich deutlich von der traditionellen protestantischen Passionsmusik abhebt. Die CityKirche Matthäus, Marcel Köppli und die Matthäuskantorei mit Solisten und Instrumentalisten freuen sich, Teile dieses wichtigen Werkes am Gründonnerstag, 28. März um 19 Uhr in der Matthäuskirche Luzern zur Aufführung zu bringen und laden Sie herzlich dazu ein! Der Eintritt ist frei.

Dietrich Buxtehude (um 1637-1707)
Aus Membra Jesu nostri (BuxWV 75)
(Kantatenzyklus zu den Körperteilen Jesu am Kreuz)

I. Ad pedes (An die Füsse)
II. Ad genua (An die Knie)
III. Ad manus (An die Hand)
IV. Ad latus (An die Seite)
VII. Ad faciem (An das Gesicht)

Matthäuskantorei
Gabriela Bürgler, Sopran
Carmen Würsch, Alt
Sebastian Lipp, Tenor
Auke Kempkes, Bass

Igor Karsko, Violine
Judith Limacher, Violine

Stefania Verità, Violoncello
Eva Hagberg, Orgel
Stephen Smith, Leitung
Marcel Köppli, Texte

Eintritt frei, Kollekte

Stephen Smith

Organist und Kantor
Matthäuskirche Luzern
www.refluzern.ch/stadtluzern

reformiertekirche
stadt luzern

Falls Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier
CO2-neutrale Mitteilung.

Montag, 28. Januar 2013

Letzter Evensong am Mittwoch

Liebe Musikfreunde

Am Mittwoch, 30. Januar findet um 18.15 Uhr der letzte Evensong der diesjährigen Januar-Reihe in der Matthäuskirche Luzern statt. Für diesen Abschluss hat die Matthäuskantorei besonders festliche Musik gewählt, vor allen das sprudelnde, rhythmisch packende Magnificat und Nunc dimittis für Chor und Orgel von William Mathias (1934-92). Daneben erklingen die Responsorien von Bernard Rose, ehemals Organist am Magdalen College in Oxford, eine erhabene Motette von Charles Stanford und ein Introitus vom Renaissance-Komponisten Richard Farrant. Die Matthäuskantorei wird von Gregor Ehrsam an der Orgel begleitet. Die Leitung hat Stephen Smith. Durch die Liturgie zum Thema "Lohn und Gnade" führt Pfarrer Beat Hänni.

Alle sind zu diesem besonderen Evensong-Abschluss herzlich willkommen. Eintritt ist, wie immer, gratis. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Stephen Smith

Organist und Kantor
Matthäuskirche Luzern
www.refluzern.ch/stadtluzern

reformiertekirche
stadt luzern

William Mathias

Montag, 21. Januar 2013

Dritter Evensong in der Matthäuskirche mit Gastchor

Liebe Musikfreunde

Am kommenden Mittwoch, 23. Januar um 18.15 Uhr in der Matthäuskirche Luzern, heissen wir den Projektchor Lincoln 2012 zum Evensong herzlich willkommen. Im vergangen Juli haben sich diese Sängerinnen und Sänger unter meiner Leitung für eine intensive Chorwoche in der Kathedrale von Lincoln, England zusammengefunden, wo sie täglich geprobt und während der Woche in acht Gottesdiensten gesungen haben. Nach sieben Monaten, treffen sie sich nun wieder, um aus dem erlernten Repertoire den dritten Evensong in dieser Reihe zu gestalten. Gesungen werden die a cappella Responsorien von Gabriel Jackson, ein heiteres Magnificat und Nunc dimittis in G-Dur von Charles Stanford für Sopran und Bass solo, Chor und Orgel, sowie die zärtlich berührende Motette "Draw us in the Spirit's Tether" von Harold Friedell. Solisten sind Gabriela Bürgler, Sopran und Thomas Moser, Bariton. An der Orgel begleitet uns Elisabeth Zawadke, Organistin und verantwortliche Kirchenmusikerin an der Jesuitenkirche und Orgeldozentin an der Hochschule Luzern. Durch die Liturgie zum Thema "Die Verklärung" führt uns Pfarrerin Eva Brandin.

Anschliessend an den Evensong singt der Chor, zusammen mit der Organistin Elisabeth Zawadke weitere Werke aus dem Chorwochenrepertoire von Brahms, Lauridsen, Byrd, Sheppard, Harris, Fleming und Kelly. Alle, die für dieses kleine, halbstündige Konzert bleiben können, sind herzlich willkommen!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Stephen Smith

Organist und Kantor
Matthäuskirche Luzern
www.refluzern.ch/stadtluzern

reformiertekirche
stadt luzern

Montag, 14. Januar 2013

Zweiter Evensong in der Matthäuskiche

Liebe Musikfreunde

Am kommenden Mittwoch, 16. Januar findet um 18.15 Uhr der zweite von den vier Evensongs in der Matthäuskirche statt, diesmal mit Schwerpunkt a cappella Chormusik aus den USA: Von Robert Lehman (*1960) die innigen Preces and Responses. Lehman ist Organist und Chorleiter an der Church of St. Michael & St. George in St. Louis, Missouri. Und von einem der wichtigsten amerikanischen Komponisten der letzten Jahrzehnte, Ned Rorem (*1938), die wunderschöne Motette "Sing, my soul, his wondrous love". Das Magnificat und Nunc dimittis für Doppelchor ist diesmal vom englischen Renaissance-Komponisten Richard Farrant (1530-80). Es singt die Matthäuskantorei unter der Leitung von Stephen Smith. Der Liturgie zum Thema "Taufe Jesu" steht Pfarrer Marcel Köppli vor.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch dieser besinnlichen, musikalischen halben Stunde! Der Eintritt ist frei.

Stephen Smith

Organist und Kantor
Matthäuskirche Luzern
www.refluzern.ch/stadtluzern

reformiertekirche
stadt luzern

Montag, 7. Januar 2013

Neue Evensong-Reihe in der Matthäuskirche Luzern

Liebe Musikfreunde

In der dunkelsten Zeit des Jahres, im warmen Licht der Kerzen, mit betend atmender Chormusik, in Stille und Meditation, laden wir Sie ein, nach den Geschäftigkeiten des Alltags eine halbe Stunde lang Musik, Text und das Ambiente der Matthäuskirche mit uns zu teilen. Zum achten Mal seit 2006 veranstaltet die Matthäuskantorei eine Reihe von musikalischen Meditationen mittwochs zwischen Neujahr und den Fasnachtsferien. Das Abendlob der anglikanischen Kirche bietet schon seit über 450 Jahren ein bestens geeignetes Gefäss dafür.

Mit diesen Evensongs wollen wir hier in Luzern, wie in anderen Schweizer Städten, an diese ehrwürdige Tradition anknüpfen. Wo das Wort und die Musik fein abgestimmt zusammenkommen, ergänzen sie sich gegenseitig, bereichern aber auch unsere Sinne und unser Denken.

Im ersten Evensong am kommenden Mittwoch, 9. Januar um 18.15 Uhr mit Texten zum "Drei-Königs-Fest" erklingt spätromantische Musik von Herbert Sumsion (1899-1995) und William Harris (1883-1973) sowie Renaissance Musik von Thomas Tomkins (1572-1656). Die Matthäuskantorei singt, begleitet vom Gregor Ehrsam an der Orgel. Texte und Gebete werde von Diakon Hans Sutter vorgetragen.

Die weiteren Evesongs in dieser Reihe:

Mittwoch, 16. Januar: Matthäuskantorei
Mittwoch, 23. Januar: Lincoln Projektchor 2012, Elisabeth Zawadke, Orgel
Mittwoch, 30. Januar: Matthäuskantorei, Gregor Ehrsam, Orgel

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Der Eintritt ist frei.

Stephen Smith

Organist und Kantor
Matthäuskirche Luzern
www.refluzern.ch/stadtluzern

reformiertekirche
stadt luzern

Mittwoch, 12. Dezember 2012

Weihnachtskonzert der Matthäuskantorei

Liebe Musikfreunde

Seit Jahren freuen sich viele Musikliebhaber und Weihnachtsromaktiker auf das traditionelle Weihnachtskonzert der Matthäuskantorei Luzern. Das Konzert ist vor allem dem englischen Carol gewidmet, einem Repertoire, das die Matthäuskantorei mit Vorliebe pflegt. Berührende Chorsätze aus der Renaissance sowie deutsche Weihnachtslieder, die as Publikum mitsingen kann, und festliche Orgelmusik runden das einstündige Programm ab. Dazwischen werden von Pfarrerin Eva Brandin Texte vorgetragen, die zum Innehalten inmitten der Weihnachtsvorbereitungen einladen.

Wir freuen uns, Sie nach Ihrem Einkaufsbummel in der schönen Matthäuskirche zum Konzert zu begrüssen!

Samstag, 15. Dezember, 17.15 Uhr
Eintritt frei, Kollekte

 

Stephen Smith

Organist und Kantor
Matthäuskirche Luzern
www.refluzern.ch/stadtluzern

reformiertekirche
stadt luzern

Mittwoch, 31. Oktober 2012

Mendelssohn/Schiller

Liebe Musikfreunde

MENDELSSOHN-BARTHOLDY

Sie können sich auf schönste Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy am kommenden Sonntag, 4. November um 10 Uhr in der Matthäuskirche Luzern freuen. Die Matthäuskantorei und Stephen Smith, Orgel, führen folgende Werke auf:

-Aus der deutschen Liturgie: Kyrie; Heilig (1846)
-Jauchzet dem Herrn, alle Welt (1844)
-Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir (1844)
-Siehe, der Hüter Israels (aus Elias)
-Allegretto aus der 4 Orgelsonate

Seit dem 17. Jahrhundert gedenken evangelische und reformierte Christen am 31. Oktober bzw. am ersten Sonntag im November der Reformation der Kirche durch Martin Luther. Am diesjährigen Reformationssonntag, 4. November um 10 Uhr erklingt in der Matthäuskirche Chor- und Orgelmusik von Felix Mendelssohn. In eine jüdische Familie geboren, wurden er und seine Geschwister jedoch christlich erzogen und protestantisch getauft und konfirmiert. Obwohl dies von seinen Eltern (die später konvertierten) wohl aus sozialen Gründen motiviert war, beeinflusste es Mendelssohns kompositorische Arbeit. Das Meiste seiner geistlichen Musik ist in der reformierten Tradition fest verankert. Man denke an seine vielen Kantaten im Stile von Bach oder sein Oratorium Paulus.

Die Matthäuskantorei singt zwei Werke aus der deutschen Liturgie für Doppelchor, die Mendelssohn für den Gottesdienst nach der neuen preussischen Liturgie im Berliner Dom komponierte, Kyrie und Heilig. Ferner singt die Kantorei den bekannten, 1844 vertonten Satz aus Psalm 91 für 8-stimmigen Chor „Denn er hat seinen Engel befohlen über dir“, den er später in sein Oratorium Elias integrierte. Auch aus Elias erklingt „Siehe, der Hüter Israels“ in einer Bearbeitung für Chor und Orgel. Ebenfalls 1844 vertonte er den Psalm 100 „Jauchzet dem Herrn“ als Auftragswerk des liberalen Neuen Tempelvereins Hamburg zur Einweihung seiner neuen Synagoge. Diese Motette ist zurecht eine der populärsten seiner kleineren Werke, effektvoll komponiert für gemischten Chor und acht Solisten.

Zu diesem feierlichen, musikreichen Abendmahlgottesdienst am Reformationssonntag mit Predigt zum Luther-Lied "Ein feste Burg" von Pfarrerin Eva Brandin sind alle herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

INSPIRATION: Kirche und Theater gehen Hand in Hand

Am Sonntag, 11. November um 10 Uhr findet in der Matthäuskirche ein weiterer ökumenischer Theater-Gottesdienst statt, diesmal zum Bühnenstück "Maria Stuart" von Friedrich Schiller. Im berühmten Drama begegnen sich die beiden königlichen Kontrahentinnen Maria und Elisabeth, zerrissen zwischen politischen Zwängen, seelischen Nöten und dem Druck religiöser Mächte. Der Mensch, ausgeliefert den Einflüssen der Welt, damals wie heute. Lassen sie sich inspirieren von Schauspielerinnen des Theaters, Gemeindeleiter Alois Metz und Pfarrerin Eva Brandin.

Stephen Smith

Organist und Kantor
Matthäuskirche Luzern
www.refluzern.ch/stadtluzern

reformiertekirche
stadt luzern

Dienstag, 18. September 2012

Herbstkonzert der Matthäuskantorei mit Copland, Taverner, Vaughan Williams

Falls Sie den Newsletter nicht lesen können, klicken Sie bitte hier

Liebe Musikfreunde

Am kommenden Sonntag, 23 September um 17 Uhr in der Matthäuskirche freut sich die Matthäuskantorei wie jedes Jahr im frühen Herbst ein Konzert zu singen, diesmal mit a cappella Werken des 16. und 20. Jahrhunderts aus England und den USA.

Aaron Copland war einer der wichtigsten amerikanischen Komponisten, am besten bekannt für seine Orchesterwerke wie Rodeo und Appalachian Spring. Sein "In the Beginning" von 1947 für Mezzosopran solo und Chor vertont die Schöpfungsgeschichte aus dem Buch Genesis in einem eindrücklichen Dialog zwischen der Solisten Carmen Würsch und Chor.

Der zweite Teil des Konzerts verwebt zwei Messvertonungen zweier englischer Komponisten. Obwohl zwischen den beiden Komponisten John Taverner und Ralph Vaughan Williams 500 Jahre liegen, kommen sie sich in diesen beiden Messen erstaunlich nahe und ergänzen sich auf unerwartete Weise

Weitere Solisten sind Gabriela Bürgler, Sebastian Lipp, Christophe Gindraux und Auke Kempkes. Karten zu Fr. 35/30 sind an der Abendkasse erhältlich

Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch!

Stephen Smith

Organist und Kantor
Matthäuskirche Luzern
www.refluzern.ch/stadtluzern

reformiertekirche
stadt luzern

Falls Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier
CO2-neutrale Mitteilung.

Freitag, 14. September 2012

Musik aus aller Welt im KKL

Falls Sie den Newsletter nicht lesen können, klicken Sie bitte hier

Liebe Musikfreunde

am kommenden Sonntag, 16. September um 10.30 Uhr im Konzertsaal, KKL Luzern findet im Rahmen des Lucerne Festival eine interreligiöse Bettagsfeier "Musik und Glaube" statt. Zu hören sind Texte und Musik verschiedenster Stile. Auch die Matthäuskantorei, zusammen mit SängerInnen aus anderen Chören der Stadt und Wolfgang Sieber an Klavier und Orgel, singt Spirituals und eines der schönsten Schweizer Volkslieder. Auch zu hören sind Naturjodel und Stimmimprovisationen von Christine Lauterburg, ein islamischer Nasheed mit Gesang und Trommel, ein Sufi-Lied von Wael Sami, gregorianischer Choral, Jazzimprovisationen mit Saxaphon und Klavier, Orgelmusik von Olivier Messiaen und "Lueged von Bergen und Tal", auch zum Mitsingen!

Der Eintritt ist gratis! Die Türen öffnen um 10 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch dieser besonderen, musikalischen Feier!

Stephen Smith

Eine gemeinsame Einladung von:

Regierungsrat des Kantons Luzern
Reformierte Kirche, Stadt und Kanton Luzern
Katholische Kirche, Stadt und Kanton Luzern
Christkatholische Luzern
Islamische Gemeinde Luzern

 

Falls Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier
CO2-neutrale Mitteilung.

Mittwoch, 23. Mai 2012

Johann Sebastian Bach im Monat Mai: Kantate 172

Falls Sie den Newsletter nicht lesen können, klicken Sie bitte hier

Liebe Musikfreunde

Am kommenden Pfingstsonntag, 27. Mai um 10 Uhr in der Matthäuskirche Luzern findet die kleine Bach-Reihe im Monat Mai ihren Abschluss mit der Kantate 172 "Erschallet, ihr Lieder". Die Kantate hat Bach in Weimar für Pfingstsonntag 1714 komponiert und mindestens zwei weitere Male in Leipzig aufgefrischt und aufgeführt. Sie muss ihm also besonders am Herzen gelegen haben! Die Instrumentalbesetzung ist ausgesprochen festlich mit Streichern, Fagott, drei Trompeten und Pauken. Die Trompeten haben sogar eine eigene Arie mit dem Bass Solisten und Fagott zusammen, ein eher seltene Arienbesetzung. Neben der Kantate erklingt noch das Kyrie aus der G-Dur Lutherischen Messe sowie das Largo ma non tanto aus dem Konzert für zwei Violinen, BWV 1043.

Mitwirkende sind: Aline Willi-Jayet, Sopran; Carmen Würsch, Alt; Sebastian Lipp, Tenor; Auke Kempkes, Bass. Im Orchester spielen mit: Igor Karsko, Brian Dean, Laura Chmelevsky, Markus Wieser, Reto Lehmann, Markus Boppart, Giuseppe Frau, Roland Calmar, Andrew Hammersly, Iwan Jenny, Stephen Smith. 

Durch die Abendmahlliturgie führt Pfarrer Beat Hänni.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch dieses festlich musikalischen Gottesdienstes!

Stephen Smith

Organist und Kantor
Matthäuskirche Luzern
www.refluzern.ch/stadtluzern

reformiertekirche
stadt luzern

Falls Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier
CO2-neutrale Mitteilung.

Dienstag, 15. Mai 2012

Johann Sebastian Bach im Monat Mai: Kantate 37

Falls Sie den Newsletter nicht lesen können, klicken Sie bitte hier

Liebe Musikfreunde

Am kommenden Donnerstag, 17. Mai um 10 Uhr erklingt im Himmelfahrtsgottesdienst in der Matthäuskirche Luzern die Kantate "Wer da gläubet und getauft wird", BWV 37. Bach hat diese Kantate für den Himmelfahrtsfest in der Thomaskirche Leipzig am 18. Mai 1724 für Chor, Solisten, 2 Oboe d'amore, Solo Violine, Streicher und basso continuo komponiert.

Neben diesem Werk erklingt auch die Motette "Lobet den Herrn alle Heiden", BWV 230 für Chor und Orchester. 

Ausführende sind: Matthäuskantorei; Gabriela Bürgler, Sopran; Auke Kempkes, Bass; Barockorchester der Matthäuskantorei; Laura Chmelevsky, solo Violine; Andrea Bischoff, Oboe d'amore. Die musikalische Leitung hat Stephen Smith. Durch die Liturgie führt Pfarrer Marcel Köppli.

Die weitern Werke der Reihe:

Sonntag, 20. Mai 10 Uhr
Toccata und Fuga d-Moll, BWV 565

Pfingsten, 27. Mai 10 Uhr
Kantate 172 "Erschallet, ihr Lieder"

Details folgen. Solisten, Kantorei und Instrumentalisten freuen sich auf Ihren Besuch!

Stephen Smith

Organist und Kantor
Matthäuskirche Luzern
www.refluzern.ch/stadtluzern

reformiertekirche
stadt luzern

Falls Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier
CO2-neutrale Mitteilung.

Sonntag, 13. Mai 2012

Johann Sebastian Bach im Monat Mai

Falls Sie den Newsletter nicht lesen können, klicken Sie bitte hier
Liebe Musikfreunde
Die Musik in der Matthäuskirche Luzern feiert in vier Gottesdiensten im Monat Mai Johann Sebastian Bach mit Werken für Solisten, Chor, festliches Barockorchester und Orgel.
Am kommenden Sonntag (Muttertag), 13. Mai um 10 Uhr beginnt die Reihe mit Arien für Tenor aus den Kantaten 86 und 87 für den Rogate-Sonntag. Es singt Sebastian Lipp, Tenor. An der Orgel begleitet Stephen Smith. Durch die Liturgie führt Pfarrerin Eva Brandin.
Die weitern Werke der Reihe:
Himmelfahrt, Donnerstag, 17. Mai 10 Uhr
Kantate 37: "Wer da gläubet und getauft wird"

Sonntag, 20. Mai 10 Uhr
Toccata und Fuga d-Moll, BWV 565

Pfingsten, 27. Mai 10 Uhr
Kantate 172 "Erschallet, ihr Lieder"

Details folgen. Solisten, Kantorei und Instrumentalisten freuen sich auf Ihren Besuch!

Stephen Smith
Organist und Kantor
Matthäuskirche Luzern

matthaeuskantorei.blogspot.com
www.refluzern.ch/stadtluzern

reformiertekirche
stadt luzern

Falls Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier
CO2-neutrale Mitteilung.