Mittwoch, 4. April 2012

Musik in der Matthäuskirche Luzern

Falls Sie den Newsletter nicht lesen können, klicken Sie bitte hier
Liebe Musikfreunde
Drei besondere kirchenmusikalische Programme erwarten Sie in den nächsten Tagen in der Matthäuskirche Luzern:
Gründonnerstag, 5. April 19 Uhr
TENEBRAE-DUNKELHEIT
Musikalische Meditation zum Gründonnerstag (eine Citykirche Veranstaltung)
Tomas Luis da Victoria (1548-1611): Tenebrae Responsorien und Lamentationen Jeremiae für den Gründonnerstag
Matthäuskantorei, Stephen Smith, Leitung
Pfarrerin Eva Brandin, Texte

Karfreitag, 6. April 10 Uhr
ES IST VOLLBRACHT -- WAS IST VOLLBRACHT?
Karfreitagsgottesdienst mit Musik der  Renaissance von Lasso, Anerio, Croce, Byrd
Ensemble Corund (Gabriela Bürgler, Aline Willi, Jan Thomer, Aninna Haug, Sebastian Lipp, Christophe Gindraux, Auke Kempkes), Stephen Smith, Leitung
Pfarrer Marcel Köppli, Liturgie

Ostersonntag, 8. April 10 Uhr
Ostergottesdienst
Musik für Oboe und Orgel
Andrea Bischoff, Oboe, Stephen Smith, Orgel
Pfarrerin Eva Brandin, Liturgie

Eintritt immer gratis! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Stephen Smith
Organist und Kantor
Matthäuskirche Luzern
www.refluzern.ch/stadtluzern

reformiertekirche
stadt luzern


Falls Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier
CO2-neutrale Mitteilung.

Montag, 6. Februar 2012

Letzer Evensong mit der Matthäuskantorei

Falls Sie den Newsletter nicht lesen können, klicken Sie bitte hier

Liebe Musikfreunde

Zum Abschluss der diesjährigen Evensongreihe am kommenden Mittwoch, 8. Februar um 18.15 Uhr in der Matthäuskirche Luzern singt der Hauschor der Matthäuskirche, die Matthäuskantorei, unter der Leitung ihres Kantors Stephen Smith. Musiziert wird das rhythmische, überschäumende Magnificat & Nunc dimittis ("Jesus College") für Chor und Orgel von William Mathias (1934-1992), die erhabene, romantische Motette von William Harris (1883-1973) "Most glorious Lord of Life", sowie Responsorien des Amerikaners Robert Lehman. An der Orgel begleitet Gregor Ehrsam, Organist an der Liebfrauenkirche Zürich. Durch die Liturgie zum Thema "Lohn und Gnade" führt Diakon Hans Sutter.

Zu dieser festlichen Abschlussfeier sind alle herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mit herzlichen Grüssen,

Stephen Smith

Organist und Kantor
Matthäuskirche Luzern
www.refluzern.ch/stadtluzern

reformiertekirche
stadt luzern

Falls Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier
CO2-neutrale Mitteilung.

Montag, 30. Januar 2012

Vierter Evensong mit Quatordici

Falls Sie den Newsletter nicht lesen können, klicken Sie bitte hier

Liebe Musikfreunde

Am kommenden Mittwoch, 1. Februar um 18.15 Uhr im zweitletzten Evensong in der Matthäuskirche Luzern ist der junge Chor Quatordici zum ersten Mal bei uns zu Gast. Hervorgegangen aus dem Knaben- und Mädchenkantorei und dem Jugendchor des Collegium Musicum der Jesuitenkirche, treffen sich die 16 jungen SängerInnen vierzehntäglich zur Probe unter der kundigen Leitung des Chorpädagogen Henk Geuke. Wir heissen sie herzlich willkommen!

Am Mittwoch singen sie Musik von Englands wichtigstem Barockkomponisten, Henry Purcell: den Evening Service in g-Moll und die Motette "Thou knowest, Lord, the Secrets of our Hearts", sowie Musik des Holländers Martin Hovestad. An der Orgel spielt Stephen Smith. Durch die Liturgie führt Diakon Hans Sutter. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Der letzte Evensong dieser Reihe:

8. Februar: Matthäuskantorei, Stephen Smith, Leitung. Musik von Mathias, Harris 

Stephen Smith

Organist und Kantor
Matthäuskirche Luzern
www.refluzern.ch/stadtluzern

reformiertekirche
stadt luzern

Falls Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier
CO2-neutrale Mitteilung.

Montag, 16. Januar 2012

Matthäus Evensong mit dem Projektchor Lincoln 2011

Liebe Musikfreunde

Letzten  Sommer fanden sich 42 SängerInnen aus der ganzen Deutschschweiz für eine Woche in Lincoln England zusammen, um in der dortigen, mächtigen Kathedrale täglich zu proben und in den stimmungsvollen Gottesdiensten, vor allem in den täglichen Evensongs oder Abendvespern zu singen. Jetzt ein halbes Jahr später traf sich ein Grossteil der Gruppe ein letztes Mal, um Freundschaften zu erneuern und sich für einen Auftritt in der Reihe der Matthäus-Evensongs vorzubereiten. Das Ergebnis können Sie nun am kommenden Mittwoch, den 18. Januar um 18.15 Uhr in der Matthäuskirche Luzern, hören. Gesungen wird wunderschöne Musik der Spätromantik von Herbert Sumsion (1899-1995) und Charles. V. Stanford (1852-1924). An der Orgel begleitet Erwin Mattmann. Die musikalische Leitung hat Stephen Smith. Durch die Liturgie zum Thema "Der Freudenmeister" führt Pfarrer Marcel Köppli.

Anschliessend an den Evensong, um 19 Uhr, singt der Chor, zusammen mit Organisten Erwin Mattmann, ein kleines, 40-minütiges Konzert mit weiteren Werken, die während der Woche in Lincoln einstudiert und aufgeführt wurden.

Zum Evensong und Konzert sind alle herzlich eingeladen. Der Eintritt ist selbstverständlich frei. Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch.

Die weiteren Evensongs in dieser Reihe:

25. Januar: Knaben- und Mädchenkantorei Luzern, Eberhard Rex, Leitung. Musik von Schütz, Elgar

1. Februar: Quatordici, Henk Geuke, Leitung. Musik von Purcell, Hovestad

8. Februar: Matthäuskantorei, Stephen Smith, Leitung. Musik von Mathias, Harris 

Stephen Smith

p.s. Für die Singwoche in Lincoln im kommenden Sommer von 7. bis 16. Juli gibt es noch drei freie Plätze für Männerstimmen. Für Information stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Organist und Kantor
Matthäuskirche Luzern
www.refluzern.ch/stadtluzern

reformiertekirche
stadt luzern

Ein Evensong in Lincoln Cathedral

Falls Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier
CO2-neutrale Mitteilung.

Sonntag, 8. Januar 2012

Neue Evensong Reihe beginnt in der Matthäuskirche Luzern

Liebe Musikfreunde

Zum siebten Mal findet in der kalten Jahreszeit zwischen den Weihnachts- und den Fasnachtsferien in der Matthäuskirche eine Reihe von Evensongs oder musikalischen Abendfeiern statt. Eine Form, die von der anglikanischen Kirche in England entliehen ist, mit ruhig-meditativem Charakter und von hochstehender Chormusik geprägt. Viele haben die wärmende Atmosphäre der Matthäus-Evensongs als willkommene, kurze Oase der Ruhe und Kontemplation am Schluss eines hektischen Arbeitstag schon entdeckt, und gehen erholt und befreit in den Abend hinein. Wir laden Sie herzlich dazu ein und freuen uns auf Ihren Besuch, jeweils mittwochs von 18.15 bis 18.50 Uhr.

Im ersten Evensong am Mittwoch, 11. Januar singt die Matthäuskantorei Musik der Renaissance von Richard Farrant (1530-80) und Johannes Eccard (1553-1611). Beide Komponisten waren an königlichen Höfen engagiert, Farrant in England, Eccard in Deutschland. Als Kontrast erklingen Wechselgesänge vom zeitgenössischen amerikanischen Komponisten Robert Lehman. Der Liturgie steht Pfarrer Marcel Köppli vor.

Die weiteren Evensongs in dieser Reihe:

18. Januar: Projektchor Lincoln 2011, Stephen Smith, Leitung, Erwin Mattmann, Orgel. Musik von Sumsion, Stanford, Rose
Anschliessend an diesen Evensong singt der Chor ein kurzes Konzert mit Werken aus der Projektwoche in Lincoln vom letzten Sommer

25. Januar: Knaben- und Mädchenkantorei Luzern, Eberhard Rex, Leitung. Musik von Schütz, Elgar

1. Februar: Quatordici, Henk Geuke, Leitung. Musik von Purcell, Hovestad

8. Februar: Matthäuskantorei, Stephen Smith, Leitung. Musik von Mathias, Harris 

Stephen Smith

Organist und Kantor
Matthäuskirche Luzern
www.refluzern.ch/stadtluzern

reformiertekirche
stadt luzern

Ein Evensong in Lincoln Cathedral

Falls Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier
CO2-neutrale Mitteilung.

Freitag, 4. November 2011

Duruflé Requiem in der Hofkirche

Falls Sie den Newsletter nicht lesen können, klicken Sie bitte hier

Liebe Musikfreunde

Am kommenden Sonntag nach Allerseelen, 6. November um 11 Uhr in der Hofkirche Luzern erklingt das Requiem, op. 9 von Maruice Duruflé (1902-1986) in der zweiten Fassung für Chor, Mezzosopran und Orgel. Es musizieren die Matthäuskantorei Luzern, Carmen Würsch, Mezzosopran, Wolfgang Sieber, Orgel, Stephen Smith, Leitung. Durch die Liturgie führt Pfarrer Beat Jung.

Das Requiem von Duruflé ist in mehrfacher Hinsicht dem Vorbild des etwa 60 Jahre früher entstandenen Requiems von Gabriel Fauré verpflichtet. Wie dieser schlägt Duruflé in seiner Komposition vorwiegend einen tröstend-kontemplativen Grundton an. Die Musik ist durchzogen von Elementen der Gregorianik. Duruflé schrieb dazu: „Das ... Requiem basiert gänzlich auf Themen der gregorianischen Totenmesse. Manchmal habe ich den exakten Notentext übernommen, wobei die Orchesterpartie nur unterstützt oder kommentiert, an anderen Stellen diente er mir lediglich als Anregung... Im allgemeinen war ich bestrebt, meine Komposition ganz und gar von dem besonderen Stil der gregorianischen Themen durchdringen zu lassen."

Zu diesem besonderen, musikalischen Gottesdienst zum Allerseelen lädt die Hofkirche und die Matthäuskantorei Luzern herzlich ein.  Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Stephen Smith

Organist und Kantor
Matthäuskirche Luzern
www.refluzern.ch/stadtluzern

reformiertekirche
stadt luzern

Falls Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier
CO2-neutrale Mitteilung.

Donnerstag, 22. September 2011

Jubiläumskonzert mit Mendelssohn und Lauridsen

Liebe Musikfreunde

Das diesjährige Herbstkonzert der Matthäuskantorei am Sonntag, 25. September um 17 Uhr steht ganz im Zeichen der 150-Jahr-Feier der Matthäuskirche Luzern.

Welche klassische, geistliche Musik hat man wohl in der Schweiz vor 150 Jahren in den Kirchen und Konzertsälen gehört? Vielleicht Felix Mendelssohns 42. Psalm, op. 42, der zu seiner Lebzeit und darüber hinaus häufig aufgeführt wurde und zu seinen besten Kompositionen zählt.

Die Sehnsucht nach Gott, die im Psalm 42 zum Ausdruck kommt, findet im Konzertprogramm einen zeitgenössischen Gegenpol in Morten Lauridsens (*1943) "Lux aeterna", das 1997, 150 Jahre nach Mendelssohns Tod, entstanden ist.  Das fünfsätziges Werk für Chor und Kammerorchester vereint lateinische, liturgische Texte, die auf die Themen Licht und Hoffnung Bezug nehmen.

Als Verbindungsglied zwischen diesen zwei geistlichen Werken erklingt die Ouvertüre C-Dur der älteren Schwester von Felix Mendelssohn, Fanny Hensel Mendelssohn (1805-1847).

Die Matthäuskantorei, begleitet vom Kammerorchester la banda ANTIX, singt unter der Leitung vom Kantor Stephen Smith. Solisten sind die Stimmführer der Matthäuskantorei Gabriela Bürgler, Sopran; Sebastian Lipp & Bruno Ineichen, Tenor; Auke Kempkes und Peter Schmid, Bass.

Es sind noch wenige Karten erhältlich in allen Kategorien (40/32/23). Am besten reservieren Sie Ihre Plätze per Telefon oder SMS bis Sonntag Mittag unter 078 792 2816.

Wir freuen uns auf Ihren Konzertbesuch!

Stephen Smith

Organist und Kantor
Matthäuskirche Luzern
www.refluzern.ch/stadtluzern

reformiertekirche
stadt luzern

Falls Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier
CO2-neutrale Mitteilung.

Samstag, 27. August 2011

Was wir am 25. September 2011 hören werden

Auch das kommende Konzert der Matthäuskantorei verspricht wieder ein Leckerbissen zu werden. Wer die einzelnen Musikstücke noch nicht kennt, erhält zwei Hörbeispiele (Nicht von der Matthäuskantorei):

Felix Mendelssohn
Psalm 42: Wie der Hirsch schreit


Fanny Mendelssohn-Bartholdy: Ouvertüre in C

Morten Lauridsen
Lux aeterna
Part 1(Introitus)
Part 2 (In Te, Speravi, Domine)
Part 3 (O Nata Lux)
Part 4
Part 5 (Agnus Dei)

Wie man hier hören konnte, lohnt es sich ans Konzert der Matthäuskantorei am 25. September 2011 um 17 Uhr in die Matthäuskirche zu gehen, denn auch dieses Konzert verspricht bemerkenswerte Kompositionen für Chor und Begleitung!

Freitag, 17. Juni 2011

Bach Kantate 100 im Gottesdienst

Falls Sie den Newsletter nicht lesen können, klicken Sie bitte hier

Liebe Musikfreunde

Am kommenden Sonntag, den 19. Juni um 10 Uhr in der Matthäuskirche Luzern erklingt die festliche Kantate 100 "Was Gott tut, das ist wohl getan" sowie die Motette "Lobet den Herrn, alle Heiden", BWV 230 von Johann Sebastian Bach. Musiziert wird von den Sängern und Instrumentalisten der Matthäuskantorei (Igor Karsko, Konzertmeister). Solisten sind Gabriela Bürgler, Carmen Würsch, Sebastian Lipp und Auke Kempkes.

In dieser Kantate werden die 6 Strophen des bekannten und beliebten Liedes je in einem Satz dargestellt, eine Seltenheit unter den Bach Kantaten. Auch die Bläserbesetzung mit 2 Hörnern und Pauke, Traversflöte und Oboe d'amore findet man selten.

Die Predigt zum Lied hält Pfarrer Hans Ulrich Steinemann, der  in diesem Gottesdienst nach 22 Jahren in der Matthäusgemeinde in den Ruhestand verabschiedet wird. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Stephen Smith

Organist und Kantor
Matthäuskirche Luzern
www.refluzern.ch/stadtluzern

reformiertekirche
stadt luzern

Falls Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier
CO2-neutrale Mitteilung.